
Informationen für Besucher
Händlerverzeichnis
Klicken Sie auf die Symbole um Tabellenbereich zu öffnen
oder zu schließen
. Sie können von der Tabelle (oder angezeigten Teilen davon) eine PDF Datei erzeugen und/oder drucken. Klicken Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche über der Tabelle. Sie können die Tabelle nach den Standorten filtern. Gesetzte Filter werden in blauer Schrift unter der Auswahlliste angezeigt. Um einen Filter wieder zu löschen klicken Sie auf den blauen Filtereintrag.
| Name | Ort | Standort | Angebot | Kategorie | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ArGe Bund Dauerserien Posthorn Heuss e.V. | Nidderau | Foyer | Info, Literatur | ArGen | |||
| Teutoburger Münzauktion GmbH | Borgholzhausen | Saal 2 | Münzen | Auktionshäuser | |||
| Markus Blaha | Minden | Saal 2 | Briefmarken, Münzen, Ak | Händler | |||
| Ralf Vick | Merching | Foyer | Briefmarken, Belege | Händler | |||
| ArGe Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.V. | Bad Salzuflen | Foyer | Literatur, Beratung | ArGen | |||
| Poststempelgilde e.V. | Bad Salzuflen | Foyer | Literatur, Beratung | ArGen | |||
| Karl Pfankuch & Co. | Braunschweig | Saal 1 | Auktionshaus, Beratung, Einlieferung | Auktionshäuser | |||
| Gustav Sanker | Enger | Foyer | Münzen | Händler | |||
| Auktionshaus Gärtner | Bietigheim-Bissingen | Saal 1 | Auktionshaus, Beratung, Einlieferung | Auktionshäuser | |||
| CS-Philatelie | Vechta | Saal 1 | Belege, Postgeschichte | Händler | |||
| Wolfgang Böttcher | Hattingen | Saal 1 | Belege, Postgeschichte, alle Welt | Händler | |||
| Kai Wickert | Bremen | Saal 1 | Briefmarken, Belege, Postgeschichte, alle Welt | Händler | |||
| Burkhard Magin | Worms | Saal 1 | Belege alle Welt, Postgeschichte | Händler | |||
| Matthias Held | Löhne | Saal 1 | Belege alle Welt, AK, Zubehör | Händler | |||
| Wichmann Philatelie | Hessisch-Oldendorf | Saal 2 | Belege, Postgeschichte | Händler | |||
| Heiko Rohde | Herford | Saal 1 | Belege, Postgeschichte | Händler | |||
| Auktionshaus Jabs | Brieselang | Saal 1 | Belege, Postgeschichte, Beratung, Einlieferungen | Auktionshäuser | |||
| Arnd Meyer | Neuenkirchen | Saal 1 | Briefmarken | Händler |
Standpläne
Stellplan für Saal 1
Stellplan für Saal 2 und Foyer
Häufige Fragen:
An dieser Stelle halten wir die Antworten zu den häufigsten Fragen der Besucher für Sie bereit.
Fragen zum Veranstaltungsort (7)
Ja. Die Toiletten befinden sich im Erdgeschoss und im Untergeschoss.
Das Untergeschoss ist per Fahrstuhl erreichbar.
Unmittelbar an der Werretalhalle stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie die maximale Parkdauer!
Nein. In der Werretalhalle gibt es kein öffentlich zugängliches WLAN und auch keinen öffentlichen Hotspot.
Nur auf dem Vorplatz wird eine freies WLAN angeboten.
Ja, die Werretalhalle in Löhne verfügt über barrierefreie Zugänge, sowie einen Fahrstuhl. Die Ausstellungsräume befinden sich im Erdgeschoss.
Ja. Ein Besuch mit Kinderwagen ist möglich.
Die Werretalhalle ist barrierearm, sodass Sie z.B. den Fahrstuhl nutzen können,
um die Veranstaltungsräume in den verschiedenen Ebenen zu erreichen.
Sie können die Werretalhalle auf verschiedenen Wegen erreichen. Hier beispielsweise per Bahn oder PKW Anreise.
| Link | QR-Code | ||
|---|---|---|---|
| Öffentliche Verkehrsmittel | DB Bahn | https://www.bahn.de/ | ![]() |
| PKW | Google Maps | Anfahrt im neuen TAB planen | ![]() |
Die Werretalhalle ist vom Bahnhof Löhne fußläufig erreichbar. Die Entfernung beträgt ca. 500 Meter.
Allgemeine Fragen zur Veranstaltung (23)
An den Veranstalter über die Kontaktdaten auf der Homepage, über das Kontaktformular und zusätzlich während der Veranstaltung im Foyer der Werretalhalle an das Personal am Info-Stand des Veranstalters.
Im Foyer der Werretalhalle finden Sie den Info-Stand der Veranstalter.
Das Fundbüro der Stadt Löhne erreichen Sie über die Internetseite oder telefonisch
zu den Öffnungszeiten über die Rufnummer +49 (0) 5732 100 214.
Ja, Essen und Trinken ist erlaubt.
In der Ausstellung und an den Händlerständen sollten Sie das Essen und Trinken jedoch vermeiden.
Nutzen Sie gerne unsere Ruhezonen / Cafeteria.
Genießen Sie das reichhaltige Angebot im Außenbereich vor der Werretalhalle und unser Angebot in der Cafeteria.
Ja, für die jungen Sammlerinnen und Sammler wird es eine große Box mit Briefmarken geben.
Der Nachwuchs darf darin nach Herzenslust stöbern.
Ja. Der Veranstalter bietet Umschläge, Sonderbelege, Souvenirs zur Ausstellung.
Es gibt auch Tische mit kostenlosem Informationsmaterial.
Nein. Es gibt keine Führungen und keinen Audio-Guide zu den Exponaten.
Möglicherweise treffen Sie jedoch die Aussteller persönlich an ihren Exponaten an.
Sie finden Sitzgelegenheiten in der Leseecke der Literatur-Exponate, sowie in der Cafeteria.
Auch die Händlertische sind mit Stühlen ausgestattet.
Sie finden Sitzgelegenheiten in der Leseecke der Literatur-Exponate, sowie in der Cafeteria.
Auch die Händlertische sind mit Stühlen ausgestattet.
Nein. In der Werretalhalle gibt es kein öffentlich zugängliches WLAN und auch keinen öffentlichen Hotspot.
Nur auf dem Vorplatz wird eine freies WLAN angeboten.
Die Ausstellungstexte, Hinweisschilder, Exponate und sonstige Aushänge sind in deutscher Sprache verfasst.
Ja. Ein Besuch mit Kinderwagen ist möglich.
Die Werretalhalle ist barrierearm, sodass Sie z.B. den Fahrstuhl nutzen können,
um die Veranstaltungsräume in den verschiedenen Ebenen zu erreichen.
Ja. Sie dürfen während der Ausstellung fotografieren. Es gelten jedoch auch hier die rechtlichen Bestimmungen (z.B. Recht am eigenen Bild)
Ja. Wir konnten einige der namhaften Händler, sowie Auktionshäuser für die Teilnahme an der Veranstaltung gewinnen.
Ein Händlerverzeichnis sowie die Stellpläne der Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite.
Ja. Sie können Ihre Tasche / Ihren Koffer mit in die Ausstellung nehmen.
Es gibt keine (verschließbaren) Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Sie sind für die Sicherheit Ihres Eigentums selbst verantwortlich.
Nein. In der Werretalhalle ist Rauchen und Kiffen nicht gestattet.
Auch auf dem Vorplatz der Werretalhalle ist das Kiffen untersagt.
Nein, Hunde sind in der Werretalhalle in der Regel nicht erlaubt, da bei Veranstaltungen mit Menschenansammlungen
und in öffentlichen Gebäuden eine generelle Anleinpflicht besteht.
Auch wenn es keine explizite Regelung für die Werretalhalle gibt, greift die allgemeine Anleinpflicht
in öffentlichen Gebäuden und bei Veranstaltungen mit Menschenansammlungen,
wie sie typischerweise in Hallen stattfinden.
Ausgenommen sind Assistenzhunde.
Die Ausstellung ist am Samstag, den 13.06.2026 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr,
und am Sonntag, den 14.06.2026 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr für Besucher zugänglich
Während der Veranstaltung ist ausschließlich BARZAHLUNG möglich.
In fußläufiger Entfernung zur Werretalhalle befindet sich eine Filiale der Sparkasse.
Dort finden Sie einen Geldautomaten.
Der Besuch der Westfalen-Weser-Posta ist an allen Besuchertagen kostenfrei.
Es gibt keinen Garderoben-Service. Sie sind für Ihre Garderobe selbst verantwortlich.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Vorträgen ist nicht erforderlich.
Im VHS-Forum im Untergeschoss können bis zu 50 Teilnehmer Platz finden.
Das Anmeldeformular zum Rahmenprogramm finden Sie auf der Internetseite:
Mit dem Formular können Sie sich für den Festabend und die Bustour anmelden.
FAQ Service und Angebote (20)
Ja, für die jungen Sammlerinnen und Sammler wird es eine große Box mit Briefmarken geben.
Der Nachwuchs darf darin nach Herzenslust stöbern.
Nein. Eine ausgesprochene Spielecke ist nicht vorgesehen.
Für die jungen Sammlerinnen und Sammler wird es jedoch eine große Box mit Briefmarken geben.
Der Nachwuchs darf darin nach Herzenslust stöbern.
Ja. Der Veranstalter bietet Umschläge, Sonderbelege, Souvenirs zur Ausstellung.
Es gibt auch Tische mit kostenlosem Informationsmaterial.
Nein. Der Eintritt zur Veranstaltung, sowie die Teilnahme an den Vorträgen sind an beiden Tagen kostenfrei.
Für die vorhandenen Verpflegungsangebote und für das Rahmenprogramm gibt es keine Ermäßigungen.
Nein. Es gibt keine Führungen und keinen Audio-Guide zu den Exponaten.
Möglicherweise treffen Sie jedoch die Aussteller persönlich an ihren Exponaten an.
Sie finden Sitzgelegenheiten in der Leseecke der Literatur-Exponate, sowie in der Cafeteria.
Auch die Händlertische sind mit Stühlen ausgestattet.
Ja. Sie können die Teilnahme am Rahmenprogramm stornieren.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Rückzahlung Ihrer geleisteten Zahlungen nicht möglich ist.
Nein. Eine offizielle Prüfstelle (wie z.B. der BPP) ist nicht vor Ort.
Sie können sich jedoch gerne an die Händler und Auktionatoren wenden, um deren Expertise zu erfragen.
Nein. Ein Rollstuhlverleih wird nicht angeboten.
Ja. Sie können Ihre private Briefmarken- oder Münzsammlung gerne mitbringen.
Vertreter der anwesenden Auktionshäuser nehmen Ihre Einlieferung gerne entgegen.
Auch die anwesenden Händler sind möglicherweise an einem Ankauf Ihrer Sammlung interessiert.
Fragen kostet nichts 😊
Ja. Wir konnten einige der namhaften Händler, sowie Auktionshäuser für die Teilnahme an der Veranstaltung gewinnen.
Ein Händlerverzeichnis sowie die Stellpläne der Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite.
Ja. Das Event-Team der Post ist an beiden Tagen vor Ort.
Nein, eine Erstattung ist nicht vorgesehen. Beachten Sie bitte die Hinweise dazu auf der Internetseite
und im Anmeldeformular.
Vorträge sind für den 14.06.2026 geplant.
Sie finden vormittags und nachmittags im VHS-Forum im Untergeschoss der Werretalhalle statt.
Das Untergeschoss ist auch per Fahrstuhl zu erreichen.
Während der Veranstaltung ist ausschließlich BARZAHLUNG möglich.
In fußläufiger Entfernung zur Werretalhalle befindet sich eine Filiale der Sparkasse.
Dort finden Sie einen Geldautomaten.
Ja. Auch Münzsammler können auf Ihre Kosten kommen, denn es haben sich u.a. auch Münzhändler angemeldet.
Das Händlerverzeichnis finden Sie auf der Internetseite und im Ausstellungskatalog.
Es gibt keinen Garderoben-Service. Sie sind für Ihre Garderobe selbst verantwortlich.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an den Vorträgen ist nicht erforderlich.
Im VHS-Forum im Untergeschoss können bis zu 50 Teilnehmer Platz finden.
Das Anmeldeformular zum Rahmenprogramm finden Sie auf der Internetseite:
Mit dem Formular können Sie sich für den Festabend und die Bustour anmelden.
Ihre Frage ist nicht aufgelistet?
Stellen Sie Ihre Frage über unser Kontaktformular bitte an Herrn Dr. Hans-Joachim Soll.





