Westfalen - Weser - Posta 2026
Westfalen-Weser-Posta 2026
Häufig gestellte Fragen
Klicken Sie auf einen Themenbereich um die Fragen und Antworten zu lesen.
FAQ-ArGen (3)
Ja. Aufgrund der Ausstellungsgegebenheiten sind Eigenbauten der Händlertische nicht gestattet.
Die Händlertische haben die Abmessungen 180×70 cm.
Die Tischgebühren betragen pro Tisch (180 x 70 cm) 50,– €
für die gesamte Veranstaltungsdauer.
FAQ-Aussteller (3)
Der Veranstalter ist auf größtmögliche Sorgfalt bei der Behandlung der Exponate und Sicherheit in den Ausstellungsräumen bedacht.
Eine Haftung für Beschädigungen, Abhandenkommen oder sonstige Verluste wird nicht übernommen.
Jedem Aussteller wird dringend empfohlen, für seine Sammlung eigenständig eine Exponat-Versicherung abzuschließen,
die das Ausstellungs-, Transport- und Lagerungsrisiko vor, während und nach der „WESTFALEN-WESER-POSTA 2026“ deckt.
Die Sammlungen im Ehrenhof (Ziffer 4.1) und in der Klasse junger Philate-listen (Ziffer 4.3) werden durch die Ausstellungsleitung versichert.
Objekte der Literaturklasse werden den Ausstellungsbesuchern in einer „Leseecke“ zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Eine Aufsicht wird nicht ge-währleistet.
Bis zum 31. Januar 2026 muss die Anmeldung beim Ausstellungsleiter der „WESTFALEN-WESER-POSTA 2026“, Wolfgang Sander, Asenburgstraße 13, 32105 Bad Salzuflen, E-Mail ausstellungsleitung@wwp2026.de, vorliegen. Sie ist nur auf den Vordrucken des Veranstalters gültig.
Alle Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an der Westfalen-Weser-Posta finden Sie in den Ausstellungsbedingungen.
Die Ausstellungsgebühr für die Wettbewerbsklasse (Ziffer 4.2) beträgt 25 € je Rahmen (16 Blatt Din A 4 bzw. entsprechende Anzahl anderer Formate).
Aussteller im Ehrenhof (Ziffer 4.1) und der Klasse junger Philatelisten (Ziffer 4.3) zahlen keine Rahmengebühr.
Die Ausstellungsgebühr für Exponate der Literaturklasse beträgt 30 € je Ausstellungsobjekt.
Die Gebühr ist spätestens 14 Tage nach Erhalt der Annahmebestätigung unter Angabe des Kennwortes „WWP 2026“, der Rechnungsnummer und des Namens des Ausstellers zu überweisen.
Kontoinhaber: OWL auf Zacke, Sparkasse Herford, IBAN DE37 4945 0120 0000 0964 46, BIC WLAHDE44XXX,
Bei nicht rechtzeitiger Überweisung behält sich die Ausstellungsleitung die anderweitige Vergabe der Rahmen vor.
FAQ-Händler (3)
Ja. Aufgrund der Ausstellungsgegebenheiten sind Eigenbauten der Händlertische nicht gestattet.
Die Händlertische haben die Abmessungen 180×70 cm.
Die Tischgebühren betragen pro Tisch (180 x 70 cm) 50,– €
für die gesamte Veranstaltungsdauer.
FAQ-Rahmenprogramm (1)
Wenn sich PDF Dateien in einem neuen Browser-Tab öffnen, kann das beim Firefox-Browser an den allgemeinen Einstellungen liegen.
Um diese Einstellung zu prüfen und ggfs. zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Einstellungen zum Firefox Browser
2. Öffnen Sie den Bereich „Allgemein“

3. Scrollen Sie bis zu dem Bereich „Dateien und Anwendungen“

4. Suchen Sie die Einstellung zu PDF Dokumenten und stellen Sie den Eintrag
Portable Document Format (PDF) – In Firefox öffnen
um auf
Portable Document Format (PDF) – Windows Standardanwendung verwenden
![]()
Ab jetzt werden PDF Dokument, die im Browser angeklickt werden, mit der Standardanwendung (z.B. Acrobat Reader) geöffnet.
Fragen zum Veranstaltungsort (2)
Ja, die Werretalhalle in Löhne verfügt über barrierefreie Zugänge, sowie einen Fahrstuhl. Die Ausstellungsräume befinden sich im Erdgeschoss.
Die Werretalhalle ist vom Bahnhof Löhne fußläufig erreichbar. Die Entfernung beträgt ca. 500 Meter.